Technische Beschreibung – Kärcher Fleet

Mit „Connected Cleaning“ entwickelt Kärcher ein digitales Produktportfolio für die professionelle Reinigung. Eines der ersten digitalen Produkte ist  „Kärcher Fleet“. Mit Hilfe eines Webportals kann der Kunde die Flotte seiner Reinigungsmaschinen verwalten und reinigungsbezogene Informationen einsehen. Wenn ein Problem auftritt, beispielsweise ein nicht eingehaltener Reinigungsplan oder ein technischer Defekt, benachrichtigt das System auf Wunsch den Anwender.

Die Maschinen werden mit der „Telematic Control Unit“ TCU ausgestattet, die entsprechende Datenpunkte von der Maschine abfragt und per GPRS-Mobilfunk Message-orientiert an das Cloud-System übermittelt. Die anfallenden Daten werden zunächst im „Telematic Data Management System“ TDMS abgelegt. Diese IoT-Middleware ist zuständig für die neutrale Sammlung aller Daten, für die Kommunikation von Konfigurationsdaten an die Maschine und das Device Management an sich. Für die verschiedenen Produkt- und Anwendergruppen werden im „Fleet Management System“ FMS verschiedene Portale bereitgestellt, in denen die entsprechenden Daten den jeweiligen Anforderungen entsprechend aufbereitet dargestellt werden.

Die Telematik-Einheit besitzt dabei über reine Kommunikationsaufgaben hinausgehende Intelligenz zur Sammlung von Daten von der angeschlossenen Maschinensteuerung. So können beispielsweise ausgewählte Vorverarbeitungsschritte erfolgen, bevor die Daten via Mobilfunk an das Backend übertragen werden. Um mit einer Vielzahl von verschiedenen Maschinensteuerungen kommunizieren zu können, besitzt die TCU verschiedene lokale Kommunikationsschnittstellen:

  • USB
  • Ethernet
  • CAN
  • RS-485
  • GPRS Mobilfunk

Am USB-Port wird normalerweise ein WLAN-Stick angeschlossen, mit dem die TCU für Diagnosezwecke für Service-Techniker ein WLAN bereitstellt. Für andere Anwendungsfälle wird ein Bluetooth-Stick angeschlossen, mit dem iBeacons aufgezeichnet werden können.
Hardware-Eckdaten der Telematik Einheit:

  • 32 Bit ARM v7 CPU (TI AM3352)
  • 64 MB RAM
  • eMMC als Datenspeicher
  • GPS/Glonass
  • USB Host
  • Software
  • Linux 3.14 / Busybox
  • Filesystem ext4
  • SSH/SCP Zugang
  • Applikationen werden in C oder C++/QT bereitgestellt
  • Runtimes
  • C/C++
  • QT 4.8.x

Die vorverarbeiteten Informationen werden über die IoT-Middleware über eine SOAP-basierte API bereitgestellt (Hackathon Kärcher App). Dabei existieren verschiedene Dienste, mit denen Datenpunkten und Ereignisse abgerufen werden können.

Über eine API besteht die Möglichkeit, Erfassungen auszulösen oder Befehle an die Telematik-Einheit zu senden. Die IoT-Middleware besitzt außerdem ein im Browser erreichbares User Interface (Zum Kärcher User Interface), über das Informationen eingesehen und Geräte und Datenerfassungen konfiguriert werden können.Es werden mehrere TCUs und eine Maschine bereitgestellt. Entsprechende Zugangsdaten und Dokumentation für die APIs wird den Teilnehmern vor Ort zur Verfügung gestellt.